Dimbacher Pfingschdequack 2023

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf zahlreiche große und vor allem kleine Gäste bei unserem traditionellen Dimbacher Pfingschdequack. Neben einer Hupfburg gibt es weitere unterhaltsame Programmpunkte für unsere Kinder. Langeweile sollte also wirklich nicht aufkommen ! Auf die großen Gäste wartet ein ganztägiger Festbetrieb ab 12 Uhr am Dorfgemeinschafthaus. Deftige Speisen wie alles rund um die Pfälzer Bratwurst, Flammkuchen und ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet sorgen für das leibliche Wohl. Direkt nach dem gemeinsamen Umzug, zu dem wir hoffentlich wieder vielen Kinder aus den Nachbargemeinden und Dimbach begrüßen dürfen, startet unser ganztägiger Festbetrieb. Also auf geht´s – feiern wir gemeinsam mit Quick und Quack das Dimbacher Pfingstfest 2023 !!

Neue Outdoor Tischtennisplatte auf dem Kinderspielplatz

Unter dem besonderen Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“ fand am Samstag, 22. April ein Arbeitseinsatz mit dem Aufbau einer Tischtennisplatte auf dem Kinderspielplatz statt. Gleichzeitig wurden an diesem Tag auch weitere Verschönerungs- und Renovierungsarbeiten auf und um den Spielplatz durchgeführt. Weiterhin wurden die Spielgeräte mit einem neuen Schutzanstrich durch die Helfer versehen.

Auch unsere Dimbacher Jugend war an diesem Tag gefragt. Es wurden neue Holzschilder bunt bemalt und als Verschönerung am Zaun angebracht. Wir sagen deshalb Danke für jede helfende Hand die das Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“ in unserer Gemeinde unterstützt hat.

Die Dimbacher Helfer beim Raiffeisentag 2023 hatten tatkräftige Unterstützung durch sieben Mitarbeiter der VR Bank SÜW-Wasgau, welche zusätzlich das Projekt mit einer Spende über 500 € unterstützt hat.

Dimbach erneut als familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet

Der Wettbewerb Familienfreundliche Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz wurde 2022 zum vierten mal durchgeführt. Die Landrätin brachte am Freitag 13.05. im Kreistagssaal der Kreisverwaltung sieben Ortsgemeinden Glück. Denn die Bewerber durften alle die angestrebte Auszeichnung entgegennehmen.

Dr. Ganster hob den positiven Aspekt hervor, dass sich alle Gemeinden trotz der schwierigen Situation in der Coronapandemie und den eingeschränkten Handlungsspielräumen dennoch für Familien engagiert haben und sich letztendlich auch am Wettbewerb beteiligt haben.

Unsere Gemeinde Dimbach wurde nun nach 2018 zum wiederholten Mal mit dieser Auszeichnung bedacht. Ausschlaggebend dafür waren das ehrenamtliche Engagement bei der Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses, die Umsetzung des geologischen Lehrpfades, die Kooperation der Luger Tal Gemeinden bei den Kindergärten oder auch der gerade neu geplante Dorfladen. Auch unsere Jugend hat sicher einiges zum Erfolg beigetragen, mit Ihrem Einsatz auf dem Waldgrillplatz oder den entstandenen Rastplätzen auf unserem Wanderweg. Das komplette Zusammenspiel aller Generationen hat diese Auszeichnung erst ermöglicht, darauf kann unsere Gemeinde sicher stolz sein.

Landrätin Dr. Susanne Ganster überreichte Ortsbürgermeister Thomas Funck stellvertretend für Dimbach die Auszeichnung mit den Worten der Jury des Landkreises Südwestpfalz:

Gerade in der Pandemie zeigte sich das starke Miteinander in der Gemeinde durch die Nachbarschaftshilfe „Jeder kennt sich – Jeder hilft sich“ erkannte die Jury nach Dr. Gansters Worten als großer Pluspunkt.

„Die Kinder im Ort genießen eine Kindheit mit vielen Freiheiten. Unbeschwertes Spielen im ganzen Ort und Jeder achtet auf den Andren. Auch für die Senioren gibt es immer eine helfende Hand wenn sie benötigt wird und oft profitieren dabei Jung und Alt gegenseitig voneinander.“ Dimbach verdient mit diesem gesamten Engagement die Auszeichnung Familienfreundliche Gemeinde 2022.

Foto: Rippberger

Landrätin Dr. Susanne Ganster überreicht Ortsbürgermeister Thomas Funck die Auszeichnung für unsere Heimatgemeinde

Kirchenuhr mit neuer Steuerung

Im Sommer 2020 sollte bereits eine neue Steuerung für die Kirchenuhr der Ortsgemeinde eingebaut werden, welche durch eine Spende über die Sparda Bank finanziert wurde. Dies hatte sich zunächst durch die Corona Pandemie verzögert und im Anschluss gab es mehrfach Probleme mit der technischen Umsetzung. Vor einigen Tagen konnte nun der Einbau umgesetzt und sowohl die Kirchenuhr als auch das Schlagwerk endlich wieder in Betrieb genommen werden.

Mit der funkgesteuerten Uhr wird nun auch der lang vermisste Stundenschlag sekundengenau wieder erklingen. Dank der neuen Steuerung wird außerdem der Glockenschlag zwischen 22 und 06 Uhr abgeschaltet und auch das 11 und 18 Uhr Läuten wird nun wie gewohnt zu hören sein.

Gültige Verfügung für RLP

Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und bleiben Sie gesund.

Die ausführliche Verordnung des Landes RLP findet man unter folgendem Link: https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/

Weitere Informationen zu COVID-19 sowie die aktuellen Fallzahlen findet man auf der Homepage des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter folgendem Link: https://msagd.rlp.de/de/unsere-themen/gesundheit-und-pflege/gesundheitliche-versorgung/oeffentlicher-gesundheitsdienst-hygiene-und-infektionsschutz/infektionsschutz/informationen-zum-coronavirus-sars-cov-2/

Die gültigen Hygienekonzepte findet man unter: https://corona.rlp.de/de/themen/hygienekonzepte/

Mobile Versorgung in Dimbach

Metzger: Dienstag und Samstag durch die Metzgerei Kunz aus Schwanheim. (Tel.: 06392-1355) sowie Samstag durch die Metzgerei Braun aus Hauenstein. (Tel.: 06392-1273)

Mobiler Essensservice: Dienstag und Donnerstag durch die Metzgerei Kunz aus Schwanheim. (Tel.: 06392-1355 / bitte Vorbestellung machen)

Gemüse: Donnerstag am Nachmittag durch mobilen Gemüsewagen

Unterstützen Sie unsere regionalen Anbieter und Betriebe vor Ort.

50 Jahre Gemischter Chor Dimbach 1969 e.V.

Die Chorgemeinschaft Lug/Dimbach beim Jubiläumskonzert (Foto:Tobias Funck)

In einer voll besetzten Dimbacher Kirche startete die Chorgemeinschaft Lug/Dimbach am letzten Wochenende in das große Jubiläum. Vorsitzender Hans Heft begrüßte alle Zuhörer, sowie die anwesenden Ehrengäste, unter denen sich auch Gründungsmitglieder befanden. Selbst der Mitbegründer und langjähriger Chorleiter Peter Mann war der Einladung mit seiner Frau gefolgt. Nach einem Liedbeitrag der Chorgemeinschaft gab Ute Funck ein Rückblick auf 50 Jahre Chorgeschichte. Eine weitere Gesangseinlage leitete dann die Ehrung der vier noch aktiven Gründungsmitglieder durch Ortsbürgermeister Thomas Funck ein. In seinen Grußworten führte er auf, was der Verein für die Ortsgemeinde in 50 Jahren bedeutet habe:

Von links: Vorstand Heft mit den noch aktiven Gründungsmitgliedern Werner Keyser, Gerlinde Seibel, Willi und Herbert Seibert und Ortsbürgermeister Funck (Foto:MM)

Ein Verein der die Ortsgemeinde unterstützt !

Ein Verein der unser Dorfleben in Dimbach bereichert !

Ein Verein der in der Vergangenheit viel zum Gemeinwohl beigetragen hat !

Für Dimbach war und ist der Gemischte Chor ein wichtiger Kulturträger in unserer Heimatgemeinde.

Im Anschluss ehrte Vorstand Heft die passiven Gründungsmitglieder, bevor durch einen Liedbeitrag  ebenfalls der verstorbenen Mitglieder gedacht wurde. Zum besonderen Vereinsjubiläum überbrachten neben Verbandsbürgermeister Kölsch weitere Ehrengäste aus den Umlandgemeinden ihre herzlichen Glückwünsche. Im zweiten Teil des Konzertes konnten unsere Zuhörer nicht nur Chorleiterin Andreas Serr in ihrem bunten Gewand bewundern, sondern sich auch in das dargebotene Musical entführen lassen. Begleitet von Textbeiträgen durch Pfarrer Berthold wurden so die Gäste auf eine ganz besondere Reise mitgenommen. Beim anschließenden Festbetrieb wartete auf die Gäste nochmals in Bildformat eine unterhaltsame Reise durch unsere Chorgeschichte der letzten 50 Jahre. 

Bildershow zu 50 Jahre Chorgeschichte in der Sektlounge (Foto:Tobias Funck)

Für den Gemischten Chor und die Chorgemeinschaft war dieser Tag ein wunderbares Jubiläum mit tollen Gesprächen über zahlreiche Erinnerungen.

Ein tolles Jubiläumsfest mit unserer Chorgemeinschaft zum 50. Geburtstag.              

Einweihung des geologischen Lern- und Lehrpfades auf dem Dimbacher Buntsandstein Höhenweg

Am Sonntag, 19. Mai wurde der neue Lern- und Lehrpfad eröffnet und bietet nun viele fachliche Informationen zum Thema Natur, Umwelt und Buntsandstein.

von links: Jochen Krehbühl (Stiftung Natur und Umwelt), Ulrike Höfken (Landesministerin für Umwelt), Thomas Funck (Ortsbürgermeister Dimbach), Dr. Susanne Ganster (Landrätin Kreis SWP), Prof. Dr. Henninger (Universität KL), Werner Kölsch (Bürgermeister VG Hauenstein) Foto: Tobias Funck

 

Einen ausführlichen Bericht findet man dazu unter:

Bericht zur Einweihung des Lern, und Lehrpfades

Europäische Gemeindepartnerschaft mit Dimbach in Oberösterreich

Am Dienstag, 30. April 2019 wurde in Österreich die Partnerschaft offiziell beurkundet.

Beurkundung der Europäischen Gemeindepartnerschaft
(v.l.: stellv. Bürgerm. Fenster, die Bürgermeister Wiesinger und Funck, Ratsmitglied Funck)
Foto: Claudia Funck

Die bereits seit 2015 bestehende Freundschaft wurde zwischenzeitlich durch gegenseitige Besuche der Gemeindeführungen gefestigt und die Zustimmung beider Gemeinderäte dazu erteilt. Daher war es für den Initiator und Bürgermeister Josef Wiesinger aus Dimbach in Oberösterreich eine ganz besondere Freude in seiner Heimatgemeinde diese länderübergreifende Gemeindepartnerschaft besiegeln zu dürfen.

Gruppenfoto vor dem Dimbacher Gemeindeamt
Foto: Tobias Funck

Es gibt zwar in Deutschland zwei weitere Orte mit dem Namen Dimbach, jedoch sind dies Stadtteile von größeren Gemeinden. Damit dürfte diese europäische Partnerschaft zwischen den beiden eigenständigen Dimbacher Gemeinden etwas ganz Besonderes sein.

Beim Besuch auf Schloss Greinburg in Grein
Foto: Unsere tolle Gästeführerin
Blick auf die Donaustadt Grein
Foto: Tobias Funck

Beide Ortsbürgermeister waren sich einig, dass in den kommenden Jahren die Partnerschaft weiter gefestigt werden soll. Dazu sind vor allem Begegnungen der beiden Dimbacher Gemeinden und ihrer Bürger geplant, um die entstandene Freundschaft weiter auszubauen und zu vertiefen.

In der Vergangenheit waren die stattgefundenen Treffen in beiden Gemeinden geprägt von einem sehr freundschaftlichen und herzlichen Verhältnis, was für die positive Entwicklung dieser Partnerschaft auch zukünftig beibehalten werden soll.

Mehr zu unserer Partnergemeinde auf: www.dimbach.at