Mit 13 Teilnehmer war Dimbach bei der weltweiten Müll-Sammelaktion am letzten Samstag in und um unsere Ortsgemeinde im Einsatz. Gesammelt wurde Alles was von Personen unachtsam weggeworfen oder vielleicht auch absichtlich „entsorgt“ wurde. Nachdem der Müll zusammen getragen war, gab es einen gemütlichen Ausklang am Dorfgemeinschaftshaus.
Ein besonderes Dankeschön an die engagierten Teilnehmer Lucas, Luisa, Elias, Frida, Tim, Amelie, Carina, Angela, Ramona, Nicolas, Jonas und Ralf für ihren Einsatz gegen die weltweite Umweltverschmutzung.
Am Freitag, 15. August bedankte sich die Ortsgemeinde für den ehrenamtlichen und unentgeltlichen Einsatz vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger bei zahlreichen Arbeitseinsätzen mit einem Helferfest. Knapp 40 Personen im Alter von 10 bis 88 haben sich in den letzten Jahren für unsere Heimatgemeinde engagiert.
Angefangen von der Küchenrenovierung im Dorfgemeinschaftshaus, der Pflege des Friedhofes, Grillplatzes, Kinderspielplatzes, sowie unserem jährlichen Frühjahrs,- und Kerweputz auf dem Dorfplatz und am Gemeindehaus. Auch bei Aufräumarbeiten nach Starkregen oder kleineren Maler,- und Renovierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in diesem Frühjahr, waren die Helfer im Einsatz. Ebenso die jährliche Weihnachts,- und Osterdekoration, die beiden Ortswappen unserer Heimatgemeinde, oder die neuen Sitzbänke, was unser Ortsbild verschönert.
Oft sind es kleine Dinge die man nicht immer wahrnimmt und die doch so wertvoll für unsere Dorfgemeinschaft sind.
Unter dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ hoffen wir auch in der Zukunft auf diese tolle Unterstützung aus unserer Gemeinde.
Das ehrenamtliche Engagement trägt nicht nur erheblich zur Entlastung der angespannten Finanzlage unserer Gemeinde bei, sondern festigt auch den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft. Es fördert das Wohlbefinden und hilft soziale Ungleichheiten und Konflikte in unserer Gemeinde zu verhindern. Ein starker sozialer Zusammenhalt macht eine Gemeinde gerade in unruhigen Zeiten mit vielen Veränderungen widerstandsfähiger und lebenswerter.
DANKE für Euer ehrenamtliches Engagement und diesen persönlichen Einsatz !
Zu Beginn der Sitzung bedankte sich der geschäftsführende Ortsbürgermeister Thomas Funck nochmals bei den ausgeschiedenen, sowie den bisherigen Ratsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in der zurückliegenden Legislaturperiode. Alle bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 gewählten Personen haben ihr Amt angenommen. Die Mitglieder des Gemeinderates wurden mit Hinweis auf die Einhaltung der Gemeindeordnung, sowie die Schweige- und Treuepflicht gegenüber der Gemeinde per Handschlag verpflichtet.
Die am 9. Juni 2024 gewählten Mitglieder des Gemeinderates Dimbach
Unter der Leitung des geschäftsführenden Beigeordneten Nieder fand die Wahl des Ortsbürgermeisters statt. Der bisherige Amtsinhaber Thomas Funck wurde ohne Gegenkandidat für das Amt vorgeschlagen und einstimmig vom Rat wiedergewählt. Durch die Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Beigeordneten erfolgte dann die Amtseinführung des Ortsbürgermeisters in die neue Legislaturperiode.
Mit Ernennung des Ortsbürgermeisters erlosch automatisch sein Mandat gemäß §5 KWG als Ratsmitglied. Der in der Sitzung anwesende Nachrücker Johannes Funck wurde sodann als weiteres Mitglied des Rates vom Ortsbürgermeister verpflichtet.
Ortsbürgermeister Thomas Funck und Beigeordneter Christof Nieder
Die Wahl des Beigeordneten wurde unter der Leitung von Ortsbürgermeister Funck durchgeführt. Auch hier wurde der bisherige Amtsinhaber Christof Nieder ohne Gegenkandidat für das Amt vorgeschlagen und einstimmig vom Gemeinderat wiedergewählt. Mit der Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Ortsbürgermeister erfolgte die Amtseinführung.
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern die zur hohen Wahlbeteiligung in unserer Heimatgemeinde Dimbach beigetragen haben. In Dimbach lag mit 77,8 Prozent die Beteiligung deutlich sowohl über dem Bundesdurchschnitt, als auch über dem Durchschnitt in der VG Hauenstein ! Mit diesem Wahlergebnis wurden auch fünf Ratsmitglieder in ihrer zurückliegenden Arbeit der letzten Jahre bestätigt, was sehr erfreulich ist.
Am Dienstag, 22.08.2023 war SPD Bundestagsabgeordnete Angelika Glöckner zu Besuch in Dimbach.
Die aktuelle Sommerpause in Berlin wurde von der Abgeordneten genutzt, um in ihrem Wahlkreis mit Vertretern aus verschiedenen Gemeinde ins Gespräch zu gehen und auch in unserem Ort Station zu machen. Weit über eine Stunden dauerte die Gesprächsrunde mit Ortsbürgermeister Thomas Funck und Beigeordnetem Christof Nieder, sowie dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister Steffen Schwarz aus Kröppen im Dorfgemeinschaftshaus.
Es ging dabei sowohl um aktuelle Angelegenheiten aus der Gemeinde, als auch bundespolitische Themen wie das neue Heizungsgesetz. Hier wurde vor allem angesprochen wie wichtig es für die Menschen in unserer Region ist, dass der Rohstoff Holz auch zukünftig ein relevanter Energieträger bleiben wird. Ein Thema war auch die oft sehr schlechte Finanzausstattung der Kommunen und das ehrenamtliche Engagement der Bürger. Welches auch in Dimbach schon seit Jahren bei der Umsetzung von Projekten ein wichtiger Bestandteil ist. Für aktuelle Themen aus der Gemeinde fand sich in Frau Glöckner ebenfalls eine gute Ansprechpartnerin aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Ausschuss für Soziales. Hier konnte sie wertvolle Infos zu barrierefreien Umbauten und möglichen Fördermöglichkeiten geben.
Beigeordneter Christof Nieder (l) und Ortsbürgermeister Thomas Funck (r) mit Bundestagsabgeordneter Angelika Glöcker am Dorfgemeinschaftshaus Dimbach
Ein wichtiger Bestandteil des Gespräches waren auch die Schwierigkeiten bei der Radweganbindung von Lug nach Sarnstall. Da sich hier nun kurzfristig keine Lösung abzuzeichnen scheint, wird dies bei dem in 2024/2025 anstehendem Baubeginn an der B10 zu einer deutlich erhöhten Gefahrenquelle im Luger Tal führen als dies bereits jetzt schon der Fall ist. Als Abgeordnete des Deutschen Bundestages wurde Frau Glöckner deshalb eindringlich aufgefordert, diese wichtige Trassenanbindung nach Sarnstall politisch zu unterstützen.
Abschließend bleibt festzustellen, dass es ein sehr informatives und konstruktives Gespräch war. Gerade in dieser kleinen Runde konnten viele Angelegenheiten besprochen werden, für die in der Bundespolitik oft die Zeit und Ruhe fehlt.
Unter dem besonderen Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“ fand am Samstag, 22. April ein Arbeitseinsatz mit dem Aufbau einer Tischtennisplatte auf dem Kinderspielplatz statt. Gleichzeitig wurden an diesem Tag auch weitere Verschönerungs- und Renovierungsarbeiten auf und um den Spielplatz durchgeführt. Weiterhin wurden die Spielgeräte mit einem neuen Schutzanstrich durch die Helfer versehen.
Auch unsere Dimbacher Jugend war an diesem Tag gefragt. Es wurden neue Holzschilder bunt bemalt und als Verschönerung am Zaun angebracht. Wir sagen deshalb Danke für jede helfende Hand die das Motto „Generation Future – gemeinsam Zukunft gestalten“ in unserer Gemeinde unterstützt hat.
Die Dimbacher Helfer beim Raiffeisentag 2023 hatten tatkräftige Unterstützung durch sieben Mitarbeiter der VR Bank SÜW-Wasgau, welche zusätzlich das Projekt mit einer Spende über 500 € unterstützt hat.
Der Wettbewerb Familienfreundliche Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz wurde 2022 zum vierten mal durchgeführt. Die Landrätin brachte am Freitag 13.05. im Kreistagssaal der Kreisverwaltung sieben Ortsgemeinden Glück. Denn die Bewerber durften alle die angestrebte Auszeichnung entgegennehmen.
Dr.
Ganster hob den positiven Aspekt hervor, dass sich alle Gemeinden
trotz der schwierigen Situation in der Coronapandemie und den
eingeschränkten Handlungsspielräumen dennoch für Familien
engagiert haben und sich letztendlich auch am Wettbewerb beteiligt
haben.
Unsere Gemeinde Dimbach wurde nun nach 2018 zum wiederholten Mal mit dieser Auszeichnung bedacht. Ausschlaggebend dafür waren das ehrenamtliche Engagement bei der Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses, die Umsetzung des geologischen Lehrpfades, die Kooperation der Luger Tal Gemeinden bei den Kindergärten oder auch der gerade neu geplante Dorfladen. Auch unsere Jugend hat sicher einiges zum Erfolg beigetragen, mit Ihrem Einsatz auf dem Waldgrillplatz oder den entstandenen Rastplätzen auf unserem Wanderweg. Das komplette Zusammenspiel aller Generationen hat diese Auszeichnung erst ermöglicht, darauf kann unsere Gemeinde sicher stolz sein.
Landrätin
Dr. Susanne Ganster überreichte Ortsbürgermeister Thomas Funck
stellvertretend für Dimbach die Auszeichnung mit den Worten der Jury
des Landkreises Südwestpfalz:
Gerade
in der Pandemie zeigte sich das starke Miteinander in der Gemeinde
durch die Nachbarschaftshilfe „Jeder kennt sich – Jeder hilft
sich“ erkannte die Jury nach Dr. Gansters Worten als großer
Pluspunkt.
„Die Kinder im Ort genießen eine Kindheit mit vielen Freiheiten. Unbeschwertes Spielen im ganzen Ort und Jeder achtet auf den Andren. Auch für die Senioren gibt es immer eine helfende Hand wenn sie benötigt wird und oft profitieren dabei Jung und Alt gegenseitig voneinander.“ Dimbach verdient mit diesem gesamten Engagement die Auszeichnung Familienfreundliche Gemeinde 2022.
Foto: Rippberger
Landrätin Dr. Susanne Ganster überreicht Ortsbürgermeister Thomas Funck die Auszeichnung für unsere Heimatgemeinde
Im Sommer 2020 sollte bereits eine neue Steuerung für die Kirchenuhr der Ortsgemeinde eingebaut werden, welche durch eine Spende über die Sparda Bank finanziert wurde. Dies hatte sich zunächst durch die Corona Pandemie verzögert und im Anschluss gab es mehrfach Probleme mit der technischen Umsetzung. Vor einigen Tagen konnte nun der Einbau umgesetzt und sowohl die Kirchenuhr als auch das Schlagwerk endlich wieder in Betrieb genommen werden.
Mit der funkgesteuerten Uhr wird nun auch der lang vermisste Stundenschlag sekundengenau wieder erklingen. Dank der neuen Steuerung wird außerdem der Glockenschlag zwischen 22 und 06 Uhr abgeschaltet und auch das 11 und 18 Uhr Läuten wird nun wie gewohnt zu hören sein.
Die Chorgemeinschaft Lug/Dimbach beim Jubiläumskonzert (Foto:Tobias Funck)
In einer voll besetzten Dimbacher Kirche startete die Chorgemeinschaft Lug/Dimbach am letzten Wochenende in das große Jubiläum. Vorsitzender Hans Heft begrüßte alle Zuhörer, sowie die anwesenden Ehrengäste, unter denen sich auch Gründungsmitglieder befanden. Selbst der Mitbegründer und langjähriger Chorleiter Peter Mann war der Einladung mit seiner Frau gefolgt. Nach einem Liedbeitrag der Chorgemeinschaft gab Ute Funck ein Rückblick auf 50 Jahre Chorgeschichte. Eine weitere Gesangseinlage leitete dann die Ehrung der vier noch aktiven Gründungsmitglieder durch Ortsbürgermeister Thomas Funck ein. In seinen Grußworten führte er auf, was der Verein für die Ortsgemeinde in 50 Jahren bedeutet habe:
Von links: Vorstand Heft mit den noch aktiven Gründungsmitgliedern Werner Keyser, Gerlinde Seibel, Willi und Herbert Seibert und Ortsbürgermeister Funck (Foto:MM)
Ein Verein der die Ortsgemeinde unterstützt !
Ein
Verein der unser Dorfleben in Dimbach bereichert !
Ein
Verein der in der Vergangenheit viel zum Gemeinwohl beigetragen hat !
Für
Dimbach war und ist der Gemischte Chor ein wichtiger Kulturträger in unserer
Heimatgemeinde.
Im
Anschluss ehrte Vorstand Heft die passiven Gründungsmitglieder, bevor durch
einen Liedbeitrag ebenfalls der
verstorbenen Mitglieder gedacht wurde. Zum besonderen Vereinsjubiläum
überbrachten neben Verbandsbürgermeister Kölsch weitere Ehrengäste aus den
Umlandgemeinden ihre herzlichen Glückwünsche. Im zweiten Teil des Konzertes
konnten unsere Zuhörer nicht nur Chorleiterin Andreas Serr in ihrem bunten
Gewand bewundern, sondern sich auch in das dargebotene Musical entführen
lassen. Begleitet von Textbeiträgen durch Pfarrer Berthold wurden so die Gäste
auf eine ganz besondere Reise mitgenommen. Beim anschließenden Festbetrieb
wartete auf die Gäste nochmals in Bildformat eine unterhaltsame Reise durch
unsere Chorgeschichte der letzten 50 Jahre.
Bildershow zu 50 Jahre Chorgeschichte in der Sektlounge (Foto:Tobias Funck)
Für
den Gemischten Chor und die Chorgemeinschaft war dieser Tag ein wunderbares
Jubiläum mit tollen Gesprächen über zahlreiche Erinnerungen.
Ein
tolles Jubiläumsfest mit unserer Chorgemeinschaft zum 50. Geburtstag.
Am Sonntag, 19. Mai wurde der neue Lern- und Lehrpfad eröffnet und bietet nun viele fachliche Informationen zum Thema Natur, Umwelt und Buntsandstein.
von links: Jochen Krehbühl (Stiftung Natur und Umwelt), Ulrike Höfken (Landesministerin für Umwelt), Thomas Funck (Ortsbürgermeister Dimbach), Dr. Susanne Ganster (Landrätin Kreis SWP), Prof. Dr. Henninger (Universität KL), Werner Kölsch (Bürgermeister VG Hauenstein) Foto: Tobias Funck
Einen ausführlichen Bericht findet man dazu unter: